Ab Mai startet der Rufbus in seine nächste Phase
Im Mai kommt es zu Änderungen beim städtischen Rufbus-Angebot, weil der seit Juli 2024 laufende Probe- in den Regelbetrieb übergeht. In diesem Zusammenhang gibt es auch einen Betreiberwechsel. „Ich bedanke mir sehr herzlich bei der Firma Omobi, die mit wenig Vorlaufzeit auf unkomplizierte Weise nach direkter Vergabe den Probebetrieb übernommen und das für Mühldorf neue Rufbus-Konzept in der Stadt etabliert hat“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. Die Grundlage für den Regelbetrieb war wie rechtlich vorgegeben eine europaweite Ausschreibung, die von 5. Dezember 2024 bis 14. Februar 2025 lief. Der Zuschlag fiel – mit Zustimmung des Stadtrats Ende März – auf die Via Mobility DE GmbH aus Berlin. Das Unternehmen setzte sich unter insgesamt fünf Bewerbern durch – alle aus der Bundesrepublik beziehungsweise mit einem Sitz in Deutschland. Wegen des Feiertags am Monatsersten wird Via den Betrieb konkret am 2. Mai übernehmen.
„Die Ausschreibung enthielt im Wesentlichen sehr genaue Leistungsanforderungen, die von mehreren Bewerbern erfüllt wurden. Am Ende war deshalb erwartungsgemäß der Preis der ausschlaggebende Faktor“, erläutert Bürgermeister Hetzl. „Wir freuen uns jetzt sehr auf die auf fünf Jahre angelegte Zusammenarbeit mit Via. Der Anbieterwechsel von Omobi zu Via innerhalb eines doch recht kurzen Zeitraums ist für uns ebenso wie für unseren künftigen Dienstleister eine sportliche Herausforderung. Für die Mühldorferinnen und Mühldorfer ist wichtig zu wissen, dass der Wechsel mit Änderungen verbunden ist. So wird man sich beispielsweise eine neue App herunterladen müssen. Wir werden die relevanten Einzelheiten rechtzeitig bekannt geben und gehen davon aus, dass sich die Abläufe nach kurzer Umstellungsphase schnell eingespielt haben werden.“
Die Nutzerinnen und Nutzer des Rufbusses dürfen sich ab Mai auf ein verbessertes Angebot bei gleichbleibendem Preis pro Fahrt von zwei Euro beziehungsweise ermäßigt ein Euro freuen. Die Fahrzeiten werden ausgeweitet auf Montag bis Freitag 6 bis 20 Uhr und Samstag 10 bis 20 Uhr. Die Fahrzeugflotte wächst gegenüber dem Probebetrieb noch einmal. Der Regelbetrieb startet mit vier Kleinbussen und der Option auf ein fünftes Fahrzeug im Verlauf der Vertragslaufzeit. Die Fahrzeuge werden elektrisch angetrieben und bieten mindestens sechs und höchstens acht Fahrgästen Platz. Voraussetzung für den Betrieb ist vollständige Barrierefreiheit, wobei mindestens die Hälfte der Flotte und der jeweils eingesetzten Fahrzeuge auch für die Beförderung im Rollstuhl geeignet sein müssen.
Der neue Rufbus wird auch einen eigenen Namen bekommen, der Identität stiften soll. Aktuell sammelt die Kreisstadt Mühldorf a. Inn auf ihren Kanälen auf Facebook und Instagram kreative Vorschläge aus der Bevölkerung. Ideen können bis Mittwoch, 9. April, auch per E-Mail unter presse@muehldorf.de mitgeteilt werden. In einer zweiten Phase wird eine Abstimmung über die besten Vorschläge stattfinden.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.