Veröffentlichung des Energiemanagement- und Klimaschutzberichts 2023 des Landkreises Mühldorf a. Inn
Der Landkreis Mühldorf a. Inn hat seinen Energiemanagement- und Klimaschutzberichts 2023 veröffentlicht. Der Bericht, erstellt vom Fachbereich für Kreis- und Regionalentwicklung sowie Klima- und Energiemanagement, bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Projekte und Maßnahmen, die im vergangenen Jahr umgesetzt wurden, um die Klimaziele zu erreichen und um die Energiewende im Landkreis voranzutreiben.
Landrat Max Heimerl betont die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen und solidarischen Handelns, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. „Der Klimawandel betrifft und fordert uns alle. Um eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern, müssen wir ressourcenschonend agieren und solidarisch miteinander leben. Lassen Sie uns alle an einem Strang ziehen und die Energiewende in unserer Heimat gemeinsam weiter vorantreiben!“
Zu den Maßnahmen, die 2023 umgesetzt wurden, zählen unter anderem folgende Projekte:
- Klimaschutz in der Energiewirtschaft:
Solarpotenzialkataster: Seit Mai 2022 unterstützt das Solarpotenzialkataster Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen bei der Identifikation und Nutzung von Potenzialen zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern. Dieses Tool ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen, den Anteil erneuerbarer Energien im Landkreis zu erhöhen.
Regionalwerk/Landkreiswerk: Eine innovative Partnerschaft zwischen Kommunen und dem Landkreis zur gemeinsamen Umsetzung von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien. Diese Kooperation soll die regionale Wertschöpfung erhöhen und die Energieversorgung nachhaltiger gestalten. Erste Projekte umfassen den Bau von Wind- und Solarparks.
- Klimaschutz im Gebäudebereich:
Energie-Bürgersprechstunden und Beratung: Bürgerinnen und Bürger werden regelmäßig zu Energiefragen beraten, insbesondere zu energieeffizienten Sanierungen und Fördermöglichkeiten. Diese Maßnahmen tragen zur Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei.
Errichtung von PV-Carports: Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Carports am Landratsamt ermöglicht die Nutzung von Solarenergie für den Eigenverbrauch und reduziert die Abhängigkeit von externen Stromquellen. Zusätzlich wurden hier sechs neue öffentliche Ladepunkte für die E-Mobilität geschaffen. Diese Initiative wurde 2023 erfolgreich umgesetzt und dient als Vorbild für weitere kommunale Projekte.
- Klimaschutz und Mobilität:
Aktion Stadtradeln: Mit der Aktion STADTRADELN wird die Bevölkerung motiviert, vermehrt das Fahrrad zu nutzen und somit CO2-Emissionen zu reduzieren.
Jugendfreizeitticket und neue Buslinien: Die Einführung eines Jugendfreizeittickets und die Optimierung des Busliniennetzes erleichtern den Zugang zum öffentlichen Nahverkehr und fördern dessen Nutzung, was zur Entlastung des Individualverkehrs und zur Reduktion von Emissionen beiträgt.
- Klimaschutz in Industrie und Wirtschaft:
ÖKOPROFIT: Dieses Projekt unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltige Praktiken zu implementieren und ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Unternehmen im Landkreis profitieren von Beratungsdiensten und Schulungen, um umweltfreundliche Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mehrere Betriebe wurden bereits für ihre erfolgreichen Maßnahmen ausgezeichnet.
- Klimaschutz in der Landwirtschaft und Landnutzung:
Pflege und Entwicklung artenreicher Grünlandstandorte: Projekte zur Pflege und Entwicklung artenreicher Grünlandstandorte fördern die Biodiversität und unterstützen nachhaltige Landnutzungspraktiken. Diese Maßnahmen tragen zum Schutz lokaler Ökosysteme und zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.
Baumpflanztage und Heckenpflanzungen: Durch unseren jährlichen Baumpflanztag werden Bäume und Hecken gepflanzt, was zur Verbesserung des lokalen Klimas und zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt. Diese Aktionen werden in Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen und Bürgerinitiativen durchgeführt.
- Klimaschutz im Bildungsbereich:
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Diverse Bildungsangebote und Veranstaltungen stärken das Bewusstsein für Klimaschutz und nachhaltige Praktiken. Schulen und Bildungseinrichtungen im Landkreis integrieren Klimaschutzthemen in ihren Lehrplan und fördern so das Verständnis und Engagement der nächsten Generation.
- Klimaschutz in der Verwaltung:
GOGREEN – CO2-neutraler Postversand: Durch den Einsatz des GOGREEN-Programms für den Postversand reduziert die Verwaltung ihren CO2-Fußabdruck und setzt ein Zeichen für nachhaltiges Handeln.
Umstellung auf Recyclingpapier: Die Verwaltung hat auf Recyclingpapier umgestellt, um Ressourcen zu schonen und nachhaltige Beschaffungspraktiken zu fördern. Diese Maßnahme unterstreicht das Engagement der Verwaltung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Der Energiemanagement- und Klimaschutzbericht 2023 steht ab sofort auf der Website des Landkreises Mühldorf a. Inn zum Download bereit und bietet detaillierte Einblicke in die laufenden Projekte und erzielten Erfolge:
Kontakt: Landratsamt Mühldorf a. Inn
Fachbereich 11 – Kreis- und Regionalentwicklung, Klima- und Energiemanagement
Frau Martina Kempf-Immerfall, Telefon 08631/699-803
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.