Alpenländisches Frühjahrssingen und Musizieren im Mühldorfer Haberkasten
„Hiaz kimmt des schee Fruahjahr, a lustige Zeit“ lautet das Motto des nächsten Alpenländischen Singens und Musizierens in Mühldorf. Heine Albrechtvom Wolfsberg aus Siegsdorf führt als Moderator durch das Frühjahrsprogramm am Freitag, 14. März 2025 im Mühldorfer Haberkasten. Er ist leidenschaftlicher Musiker, Komponist, Sänger, Chorleiter, Kapellmeister und Musikschuleiter. Von Deutschland über Österreich bis in die USA und Kanada musizierte er und knüpfte so seine Musikanten-Freundschaften. In den Haberkasten bringt er „5erloa Hoiz“, die „Schmankerlmusi“, die „Kerschbam Zithermusi“, den „In Hofer Dreigesang“ und die „Adlgaßer Sänger“ mit.
5erloa Hoiz
Vier fesche Damen aus Nieder- und Oberbayern spielen mit zwei Klarinetten, Steirischer Harmonika und Kontrabass Boarische, Walzer und Polkas.
Schmankerlmusi
Das Trio aus Nußdorf und Kiefersfelden begeistert an der Ziach, Harfe, Posaune, Akkordeon, Okarina, Hackbrett und Gitarre.
Kerschbam Zithermusi
Mit drei Zithern und einer Konzertgitarre spielen sie feinsinnig und mitreißend Überliefertes, Eigenkompositionen und für die Gruppe eigens arrangierte Blasmusikmärsche.
In Hofer Dreigesang
Mit bayerischen Wurzeln, der Liebe wegen ausgewandert nach Kuchl und Tiefgraben am Mondsee, singen sie gemeinsam seit 2004 im gemischten Dreigesang. Ihr Repertoire erstreckt sich vom traditionellen Volkslied bis hin zum klassischen geistlichen Satz.
Adlgaßer Sänger
Wer das gemütliche Wirtshaus Adlgaß in Inzell, direkt unterm Gamsknogel, kennt, den wundert sich nicht, dass sich dort die Adlgaßer Sänger dem alpenländischen Volksliedgut widmen und gemeinsam singen.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Das nächste Alpenländische Singen und Musizieren findet am 04. Oktober 2025 statt – der Vorverkauf startet am Freitag, 14. März 2025, sodass Karten dafür beim Frühjahrssingen erworben werden können.